Der ideale Statikmischer für Ihre Anwendung
Ein Statikmischer (auch oder Mischdüse genannt) ist ein einfaches Gerät ohne bewegliche Teile, das aus einer Reihe von inneren Elementen (Schikanen) in einem Kunststoffgehäuse (Rohr) besteht.
Der Statikmischer ist der zentrale, wenn nicht der wichtigste Teil der Zweikomponenten-Dosieranlage.
Theorie des statischen Mischens
Die Elemente im Inneren des Mixers bleiben „statisch“, das heißt, sie bewegen sich nicht.
Die Materialien A und B werden im gewünschten Verhältnis in den statischen Mischer gedrückt/gepumpt/eingespritzt. Während sich die beiden Materialien durch eine Reihe von abwechselnd geneigten Elementen bewegen, werden sie gezwungen, sich miteinander zu vermischen.
Diese Strömung erzeugt Schicht um Schicht von A- und B-Materialien. Am Ende des Mischers ist das Material so oft geschichtet, dass die A- und B-Komponenten als homogener Strom aus dem Mischerausgang austreten.
Statische Mischer, ideal für bestimmte Arten von Flüssigkeiten
Material Typische Anzahl von Elementen | |
Acrylfarben | 8 – 20 |
Epoxide | 15 – 24 |
Polysulfide | 24 – 32 |
PU-Schaum | 10 – 24 |
Silikone | 20 – 30 |
Urethane | 24 – 36 |
Viskositätsbereich Durchmesserbereich der Mischelemente | |
Dünn < 5 000 cps - dünner als Sirup | 0.093” – 0.25” (2.36 – 6.35mm) |
Mittel 5.000 – 50.000 cps – dickflüssiger als Honig, weniger als Ketchup | 0.212” – 0.314” (5.4 – 8mm) |
Dickflüssig > 50.000 cps – dickflüssiger als Ketchup | > 0.366” (9.3mm) |
Beim Mischen von Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Viskosität ist der Mischer immer nach der Komponente mit der höheren Viskosität auszuwählen.
Jede Art von Anschluss bietet spezifische Vorteile für bestimmte Anwendungen